Der Sommerferienspaß 2023 steht schon vor der Türe und möchte mit den abwechslungsreichen und vielseitigen Angeboten den Kindern und Jugendlichen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Achtung: Die Broschüre gibt es in diesem Jahr nur im Online-Format!
ZIRKUSWOCHE
an der Berta Hummel-Schule
FöBHS_Zirkuswoche_Elternbrief2.pdf
PDF-Dokument [520.7 KB]
Initiiert vom Förderverein der Berta Hummel-Schule e.V. wird es in diesem Jahr eine ganz besondere Projektwoche geben:
Anstelle des Schulfestes wird eine ZIRKUSWOCHE stattfinden.
Alle Schüler:innen werden gemeinsam mit Lehrkräften, der Schulsozialarbeit, ehrenamtlichen Helfer:innen und mit externen Zirkuspädagog:innen vom „ZIRKUS ABEBA“ ein klassenübergreifendes Zirkusprogramm auf die Beine stellen, das am Ende der Projektwoche in einem echten Zirkuszelt auf dem Schulgelände aufgeführt wird.
Das Gemeinschaftsprojekt soll auf seine ganz eigene Art und Weise den Kindern helfen, ihre Stärken und Talente zu entdecken und neues Selbstvertrauen und Motivation zu schöpfen. Körperbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Durchhaltewille und Geduld können vertieft und die Wahrnehmung verbessert werden.
Ob beim Jonglieren, als Techniker:in, am Trapez oder als Clown soll jedes Kind seinen Platz in der bunten Welt des Zirkus finden und sich selbst neu kennenlernen oder vielleicht sogar ungeahnte Fähigkeiten und Talente an sich und bei anderen entdecken.
Ziel des Projekts ist die Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, eine realistische Selbsteinschätzung und die Förderung von sozialen Kompetenzen. Neue Rollen können ausprobiert, der Körper neu erlebt, Teamgeist und Verantwortungsbereitschaft entwickelt werden.
Für die Planung dieses Gemeinschaftsprojekts wurde eine Projektgruppe bestehend aus Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Mitgliedern des Elternbeirats und des Fördervereins gegründet, die sich um Infrastruktur, Gruppenaufteilung, Recruiting von Helfern, Sponsoring, Catering, Marketing, usw. kümmert.
Zum Gelingen dieses einzigartigen Projekts werden viele ehrenamtliche Helfer:innen benötigt, die im Vorfeld und vor allem während der Projektwoche aktiv mitwirken und die Zirkuspädagog:innen bei der Betreuung und Anleitung der Kinder unterstützen.
Des Weiteren sollen an den beiden Vorstellungstagen kleine Speisen und Getränke angeboten werden, deren Erlös in die Projektfinanzierung fließen soll.
RELEVANTE DATEN & FAKTEN:
- die ZIRKUSWOCHE fi ndet vom 18.07. bis 22.07.2023 statt
- ca. 560 Schüler:innen der Berta Hummel-Schule werden beteiligt sein
- während der ZIRKUSWOCHE wird in Kleingruppen einstudiert, geübt und vorbereitet
- aufgrund der großen Anzahl an Schüler:innen wird es am Ende der Woche (Freitag und Samstag), insgesamt vier Vorstellungen in einem echten Zirkuszelt geben
- die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf ca. 30.000 EUR, die über Spenden, Fördermittel, Eintrittsgelder und Catering finanziert werden
- am Dienstag, den 28.02.2023 bot das Team des „ZIRKUS ABEBA“ eine Auftakt-Veranstaltung an und stellte allen Projektbeteiligten den Ablauf vor
- danach konnten die Kinder wählen, ob sie bei einer Darbietung mitwirken möchten (z.B. Jonglage, Trapez, Clown) oder sich einer Gruppe anschließen möchten, die zum Gelingen der Vorführung beiträgt (z.B. Schminken, Bühnengestaltung, Technik, Fotodokumentation, Zeitung)
Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Berta Hummel - Schule Bad Saulgau.
Mit vielfältigen Informationen möchten wir Ihnen unsere Schule vorstellen.
Bad Saulgau ist eine aufstrebende Kurstadt mit über 18000 Einwohnern. Die traditionsreiche Stadt an der Oberschwäbischen Barock- und Schwäbischen Bäderstraße offenbart ihren besonderen Charme durch die ausgeprägte Liebe zu alten Bräuchen. Ein kulturelles Angebot und zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten warten darauf, entdeckt zu werden. Bad Saulgau liegt im ländlichen oberschwäbischen Raum zwischen Schwäbischer Alb und dem Bodensee.
Seit sechs Schuljahren setzen die Berta Hummel - Schule und die Erich Kästner Schule das Modell „Zwei Schulen unter einem Dach“ um.
In 5 Jahrgangsklassen lernen Kinder mit und ohne Lernschwächen miteinander. Getragen vom Inklusions- und Integrationsgedanken lernen die Kinder beider Schulen miteinander. In diesen Klassen unterrichten jeweils stundenweise eine Lehrkraft der Berta Hummel - Schule und eine Sonderpädagogin der Erich Kästner Schule gemeinsam. Ziel ist es, alle Schüler - unabhängig von sozialer Herkunft, Leistungsniveau oder Behinderung - gemeinsam zu fördern und zu fordern.
Außerdem kooperiert die Berta Hummel - Schule seit einigen Jahren erfolgreich mit der Aicher Scholl - Schule Bad Saulgau. Diese Kooperation kommt vor allem dadurch zum Ausdruck, dass eine Klasse der Berta Hummel - Schule eng mit einer Außenklasse der Aicher Scholl - Schule zusammen arbeitet.
Maßgebliche Weiterentwicklungen der Schule geschehen stets in enger Absprache mit dem Schulträger und den Eltern.
Darüber hinaus gibt es an der Schule noch vielfältige andere Angebote:
● Die Berta Hummel - Schule ist Standort einer Grundschulförderklasse. Vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder werden hier optimal ein Jahr lang gefördert.
● Förderung von lese- rechtschreibschwachen Kindern
● Sprachförderung in Kleingruppen / Einzelunterricht
● Schulchor
● ein umfangreiches Betreuungsangebot im Rahmen der Ganztagesbetreuung
● Die Berta Hummel - Schule ist Standort einer Hector Kinderakademie. In zahlreichen Kursen werden besonders begabte Kinder gefördert.
Wir freuen uns, wenn Sie auf den verschiedenen Seiten finden, was Sie suchen und was Sie an unserer Schule interessiert hat.
Wenn nicht, oder wenn Sie ausführlichere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns doch einfach.